@

Kurzvorstellung

Hauptanliegen ist die Vermittlung von Orientierungswissen und die Schulung der Kritikfähigkeit. Zu diesem Zweck werden Grundlinien der antiken Philosophie, antiken Gesellschaftsgeschichte, Religionskritik, modernen Philosophie sowie Gesellschaftstheorie vorgestellt. Angesichts des gegenwärtigen allgemeinen Verfalls der Kritikfähigkeit und der immer fragloser hingenommenen Unterordnung der Individuen unter ökonomische Interessen soll die Aneignung philosophischer Kategorien gefördert werden, die eine selbständige und kritische - eine "mündige" - Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Lebensumständen ermöglichen. Ziel ist es, den Gedanken des Humanismus - der allseitigen Entfaltung der menschlichen Fähigkeiten und souveränen Gestaltung des individuellen wie gesellschaftlichen Lebens - im Bewusstsein zu halten.

Arbeitsschwerpunkte

Grundzüge der antiken Philosophie, Geschichte und Kunst

Grundzüge der Philosophie der Vorsokratiker, der Philosopie des Sokrates, Platons und des Aristoteles mit dem besonderen Schwerpunkt auf der Sokratischen Lebenspraxis und ihrem Konzept der individuellen und politischen Selbstsorge (vor dem geschichtlichen Hintergrund der Blüte und Selbstzerstörung der klassischen demokratischen Polis).

Die antike Tragödie als politisch-kultischer Kommentar zur selbstzerstörerischen Politik der klassischen demokratischen Polis.

 

Ästhetik (Theorie der Kunst)

Ästhetische Theorie von Aristoteles bis Lessing, Kant, Schopenhauer, den Romantikern und Nietzsche.

 

Philosophie der Neuzeit

Übergang von der Theologie des Mittelalters zur Philosophie der Neuzeit. Kants Analyse der Quellen und Reichweite der menschlichen Erkenntnis: Grundzüge und Aufbau der Kritik der reinen Vernunft, der Kritik der praktischen Vernunft und der Kritik der Urteilskraft (die Auseinandersetzung mit der Kantischen Philosophie ist – bei aller inhaltlichen Kritik - unumgänglich, um sich mit gegenwärtigen Philosophiekonzepten auf angemessene Weise auseinandersetzen zu können).

Grundzüge der Philosophie Hegels.

Grundzüge der Philosophie Nietzsches.

Grundzüge des historisch-dialektischen Materialismus unter besonderer Berücksichtigung der Entfremdungstheorie bzw. der Theorie der Subjekt-Objekt Verkehrung.

 

Deutsche Literatur

(in ihrem philosophischen und historischen Umfeld):

Neuere Deutsche Literatur in ihrer Entwicklung von Lessing und dem Sturm und Drang über Schiller und Goethe bis zu Kleist, Hölderlin und den Romantikern.

 

Schillers Lebensbewältigung mit Hilfe der Kantischen Philosophie. Schillers und Goethes Freundschafts- und Arbeitsbündnis.

Goethes religiöse Entwicklung, Weltanschauung, dichterische und wissenschaftliche Tätigkeit(Zwischenkieferknochen, Metamorphose der Pflanzen, Farbenlehre): Bei Goethe bildet das qualitativ bestimmte Erleben - mit seiner Synthese von Denken und sinnlicher Anschauung - die Grundlage seiner dichterischen und wissenschaftlichen Tätigkeit, wie auch deren Ziel als vertieftes, intensiviertes, Erleben.

 

Politische Theorie

Einführung in die antike Gesellschaftstheorie (klassische Demokratie, Platons Idealstaat, Gesellschaftstheorie des Aristoteles)

Einführung in die moderne Gesellschaftstheorie (Gesellschaftsvertrag, Hobbes, Rousseau, Kant)

KONTAKT & IMPRESSUM

Test